Testbericht Panasonic TX-32PD50D

11.03.2006

So – gestern war es endlich soweit! 😀

Früh morgens um 10:00 Uhr klingelte es endlich an der Tür und ein netter Speditionsfahrer brachte mir meinen neuen Panasonic TX-32PD50D vorbei. 8) Mit Ach und Krach das Dingens in den 3. Stock gewuchtet. 🙄

Also der TV ist – obwohl ich ihn als Ausstellungsstück für einen fairen Preis bekommen habe – tip top in Ordnung! Richtig satte leuchtende Farben, ein undurchdringliches Tiefschwarz 8O, super Bewegungserkennung ohne Ruckeln. Vom DVD-Player zugespieltes progressive (über YUV) sieht sogar noch einen ein ganzes Eck besser aus wie interlaced mit Acuity (Panasonic’s Bildverbesserungstechnologie). 😀 Ich fasse mich jetzt aber ganz kurz – es läuft gerade Formel 1 Qualifying (das schaut schon richtig 8) aus) – ein richtiger Erfahrungsbericht wird nachgereicht.

Nachdem ich alles ausprobiert hatte und das erste Mal eingestellt hatte (bis ins Servicemenü bin ich noch nicht vorgedrungen) musste ich den Fernseher kurz von der Wand abrücken um die neue Halterung für den Center-Speaker zu bohren. Hat auch wunderbar geklappt – aber jetzt kommt das Problem:

➡ ➡ Als ich die YUV-Kabel wieder anschließen wollte gab es einen kleinen weißen Funken als ich das rote Kabel an die Buchse steckte obwohl der TV ausgeschaltet war (Netzstecker draußen), ob der DVD-Player komplett aus oder im stand-by war weiß ich nicht mehr. 😯 So saublöd das jetzt auch ist, aber es scheint als bliebe dies nicht ohne Folgen. Denn exakt dieser rote Kanal Pr/Cr funktioniert nicht mehr. 😈 😈 Das Bild über YUV ist folglich grau in grau so schön mit blauen als auch gelblich-grünen Bildanteilen. 😈 😈 Sieht so aus wie M.NTSC auf einem PAL-System. 🙄 Dies sowohl bei interlaced als auch progressiver Zuspielung. Bild über RGB (Scart) ist einwandfrei – auch bei der Scartbuchse die mit dem YUV-Eingang zusammengeschlossen ist.

[…]

14.03.2006

[…] Es gibt Licht am Ende des Horizontes… 😯

O.K. hinweg mit der Philosophie. In der Zwischenzeit hat sich folgendes ergeben:
Der Fehler besteht immer noch. 🙄 Allerdings konnte ich heute telefonisch das nächstgelegene Panasonic Service-Center erreichen. Die Auskunft war wirklich sehr freundlich und dem Problem sehr angemessen. Ich erhielt die Auskunft, dass es sich hierbei Wohl oder Übel (Groß-/Kleinschreibung :?:) um eine statische Entladung gehandelt hat, was eben manchmal vorkommen kann. Desweiteren wurde mir im Falle eines Defekts auch angeboten den TV bei mir zu Hause auf Garantie abholen zu lassen. 😯 Kein schlechter Service, was!? 😀

Jedenfalls konnte ich nach kurzem Test zweifelsfrei feststellen, dass die Fehlerursache im DVD-Player zu suchen ist. Dieser konnte diese statische Entladung nicht ab und es hat die Bildausgabe des roten Kanales (Pr/Cr) „zerlegt“. 😈 Der Fehler ist gefunden und ich bin wahrlich heilfroh, dass es nicht am Fernseher liegt! Dazu war meine Freude als ich das Gerät bekommen habe viel zu groß! 😉
Jetzt muss ich mal schauen wie ich das am besten anstelle, der Denon DVD-2910 ist noch innerhalb der zweijährigen Gewährleistungsfrist seitens des Herstellers. Allerdings hatte ich das Gerät von privat erworben. Wie auch immer – auf alle Fälle sollte es im Endergebnis einfacher und eventuell auch kostengünstiger ablaufen als bei einem Defekt des TV-Gerätes. 😀

[…]
Was mir an dem TV sehr positiv aufgefallen ist ist die Verarbeitungsqualität, die ist wirklich tadellos – ich könnte auch sagen „ich bin beeindruckt!“. Als sehr gelungen empfinde ich auch den handlichen Fernbedienungsgeber.
In der Zwischenzeit musste ich leider feststellen, dass es beim DVD Auditorung und Mastering wirklich von Film zu Film sehr große Unterschiede gibt. So sind gut gemastere Filme wie „I, Robot“, „Spy Game“ oder „Herr der Ringe“ eine wahre Augenpracht. 😯 Das Bild strotzt nur so von Plastizität und Leuchtkraft mit knackigen Farben. Exzellente Schärfe, kein Flimmern, super scharfe Kanten, kein Überstrahlen, kein Bildruckeln bei Bewegung – einfach top!!! 😀 Ganz anders sieht es beispielsweise bei schlecht aufgenommenen Filmen wie „Ocean’s Eleven“ aus. Schrecklich 😈 was sich die Macher einer DVD da ausgeheckt haben. Solarisationseffekte noch und nöcher… Ich find das so schrecklich, dass ich den Film eigentlich gar nicht mehr anschauen mag.
Was wirklich exzellent herüberkommt sind animierte Sachen. So ist mir bei einem Ausschnitt aus der „Monster AG“ im wahrsten Sinne des Wortes die Kinnlade runtergefallen, da ich echt nicht geglaubt habe was ich sehe. Einfach nur geil!!! 8) User mit entsprechenden Fernsehgeräten/Projektoren werden wissen, was ich meine 😉
Und was auch wirklich sehr gut herüberkommt sind solche Schrecksekunden in Filmen blabla… das Alien taucht mit einem Knall auf oder wumms – steht nachts eine Frau im Nachthemd vor dem Fenster und lauter solche Stellen. Der Schreckeffekt ist aufgrund der großen Bilddiagonale von 32″ wirklich sehr viel erschreckender 😯 als auf meinem kleinen PC-Monitor. Ich weiß ihr wollt das wissen: ja, man gewöhnt sich schnell an die große Bilddiagonale. 😉

[…]

21.04.2006

Yes! 😀 Der DVD-Player ist endlich aus der Reperatur zurück (erfolgreich!). 😉 Damit mir in der langen Wartezeit nicht allzu langweilig wurde habe ich mir die Test-Disc von Peter Finzel zugelegt. Die hat sich gestern schon mehr als bewährt, denn ich habe gleich mal 7 volle Stunden damit verbracht das Bild richtig einzustellen. Das Ergebnis ist umwerfend, ich kann die Test-Disc nur ausdrücklich weiterempfehlen!

Also nochmal zurück zum Panasonic-32PD50D mit progressiver Zuspielung von Peter-Finzel’s Test-Disc vom Denon DVD-2910:
Geometrie: sehr gut, waagerechte Linien sind wie mit dem Lineal gezogen 8) Bei vertikalen Linien wird’s schon etwas schwieriger – ich habe mit der Ecke rechts oben so meine leichten Problemchen, dort beträgt die Abweichung vom Ideal ca. 0,5 cm mit leichten Konvergenzproblemen. Besser habe ich es auch im Servicemenü nicht hinbekommen.
Helligkeit und Kontrast: Die Einstellungen für DVD-Betrieb habe ich direkt am TV vorgenommen, da dieser in diesem Modi die Parameter separat speichern kann. Desweiteren sind am Panasonic 100 Stufen zur Regelung vorhanden, während mein DVD-Player hier nur 12 Stufen aufweist 🙄 Hierfür fand ich die Testbilder für Ultraschwarz und Ultraweiß sehr nützlich, die Einstellung kann hier wesentlich genauer erfolgen als mit dem allgemein gebräuchlichen Pluge-Testbild.
Auflösung: (Fast) alles klar und deutlich zu sehen bis hin zu 6 Mhz (Schwarz-Weiß) und 3,375 Mhz (Farbe). In den höheren Frequenzbereichen sehe ich einzelne Linien zwar immer noch deutlich, allerdings sind diese nicht mehr so klar wie darunter. Mit der Schärfe-Einstellung bin ich noch ein wenig am ausprobieren, damit tue ich mir etwas schwer. Gibt es hierzu Meinungen von euch, die genau wissen wie die Schärfe richtig einzustellen ist?
Farbdecoder: Hierzu fehlen mir jetzt die Vergleichswerte zu anderen Geräten. Alle Farben sind jedenfalls sehr gleichmäßig gestuft. Ein wahrlich sehr schönes Testbild ist der Siemensstern in Magenta/Grün. 8) Schnurgerade Linien bis in die Mitte. Moire-Effekte sind nicht vorhanden ❗
Specials: Mit den bisher erfolgten Einstellungen absolut einwandfrei, v.a. der bewegte horizontale Burst ist nahezu perfekt! 😀 Im bewegten 100 Hz Testbild kann ich ebenfalls keine Schwächen erkennen.

Mit dem genauen Vergleich von Zuspielung…
1) …interlaced 100 Hz
2) …interlaced mit Panasonic’s Bildverbesserungstechnologie Acuity 75 Hz
3) …progressive 50 Hz
bin ich noch beschäftigt, aber da kommen ein paar sehr interessante Ergebniss heraus. 😯 Besonders die bewegten Bursts horizontal und vertikal 😈 sind sehr aufschlussreich!!

[…]

30.07.2007

Inzwischen ist ja schon einige Zeit ins Land gegangen. Mittlerweile bin ich durch alle Untiefen des geheimen Panasonic Service-Menüs durch und kann mich nur noch über eine absolut perfekte Bildgeometrie freuen! 😀 Momentaner Zuspieler ist der Marantz DV7600 der nochmals einen deutlichen Qualitätssprung in der Darstellung, insbesondere der feinen Bilddetails brachte. Damalige Probleme mit der exakten Schärfeeinstellung, dem Y/C-Delay und der genauen Farbabstimmung konnte ich mit dem Sammeln vieler Erfahrungen und ausführlichen Testreihen allesamt ideal kompensieren. Eine (noch) analoge Zuspielung über YUV-progressive hat schon seine Vorteile, denn das Bild ist absolut perfekt! 8)
Von Gästen kam schon mal der Satz: „Wow, ist das HD?“ Noch Fragen? 😉

——————————–
geschrieben am 11.03.2006 / 14.03.2006 / 21.04.2006 / 30.07.2007
Originalthread inkl. Vorberichte unter:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic13389.html

Hinterlasse einen Kommentar