Testbericht Denon DVD-2910

Aufgrund meines neuen Hifi-Equipments, das ich günstig über den NuMarkt erwerben konnte, ist es mal wieder an der Zeit für einen kleinen Testbericht. Heute im Angebot: der Multiformateplayer Denon DVD-2910.

Verarbeitung, Optik, Display

Als erstes fällt die gute Gehäuseverarbeitung auf. 😀 Da stimmt alles, keine halbwegs losen Teile, sehr stimmig. Von der Optik her macht das Gerät einen sehr wertigen Eindruck. Sehr ansprechend ist die Standbyleuchte, die entweder rot (aus) oder grün (im Betrieb) leuchtet, das aber nur so nebenbei. Nach dem Einschalten meldet sich das DOT-Matrix Display, das sehr stark leuchtet. Dafür lässt es sich auch problemlos in 3 Stufen dimmen bzw. auch komplett ausschalten. Über das Display wird der Nutzer mit allen wichtigen Informationen gefüttert, über den aktiven Disc-Typ, Laufzeit, diverse Einstelloptionen bis hin zur genauen Anzahl der auf der Disc vorhandenen Kanäle. 8) Allerdings sind die kleinen Symbole aus der Entfernung etwas schwer lesbar.

CD-Wiedergabe

Hier fällt ein gut konturierter Bass auf. Schön kräftig und präzise, fügt sich sehr gut ein. Allerdings ist anzumerken, dass im Vergleich zu meinem alten Philips DVD 963 SA die Mittel- und Hochtonwiedergabe über einen anderen Klangcharakter verfügt. Der Philips löst hohe Frequenzen eindeutig besser auf und differenziert Instrumente schöner auseinander. Im Direktvergleich dazu klingt der Denon etwas matt 😕 , der Philips „strahlt“ mehr. Trotzdem wirkt der Klang in sich stimmig und sehr harmonisch, allerdings mit dem Hintergedanken im Kopf, dass es bei höherwertigen Playern bestimmt auch noch besser ginge, was für mich so aber vollkommen ausreichend ist!

Wichtig ist noch zu sagen: im Vergleich zwischen analoger (Beipackstrippe) und digitaler (Oehlbach NF13) Signalübertragung zum Testreceiver Denon AVR-3803 gibt es minimale Unterschiede. Trotz Beipackstrippe ❗ klingt die analoge Signalübertragung ein Quentchen frischer, der Klangcharakter ist ein wenig differenzierter und räumlicher. Einerseits einen Beweis für die hervorragenden Wandler des 2910 (Burr Brown PCM1791 24-Bit, 192-kHz), andererseits gibt mir das zu überlegen, mein Digitalkabel vielleicht doch auszutauschen. 🙄

DVD-Video bzw. Filmton

Hier macht der Denon eine gute Figur. Das Klangbild wirkt sehr stimmig und in sich geschlossen. Hier begeistert vor allem die hervorragende Einarbeitung des Basses, sei es jetzt der LFE-Kanal als auch bei allen anderen Kanälen. Aber auch hier löst der Philips in den Höhen minimal besser auf, was aber manchmal etwas „scharf“ klingen kann. In der Summe schenken sich also beide Geräte nichts, schlussendlich ist es Geschmackssache, welchen Player man hierfür präferiert.

SACD-Wiedergabe

Wiedergabe als „source direct“, sprich alle Kanäle werden im Original weitergegeben, der LFE-Pegel um 15dB erhöht. Wow, das klingt ja geil 😯 Ich weiß nicht genau wie ich es beschreiben soll, aber es gelingt dem 2910 auf Anhieb Mehrkanal-SACD’s sehr harmonisch, feinauflösend, druckvoll und herrlich feinauflösend wiederzugeben. 8) Alle Kanäle klingen sehr „klar“ und „sauber“, basierend auf einem tollen Bassfundament. Die Einarbeitung des Sub’s ist hervorragend. In diesem Punkt bin ich absolut begeistert. Keinerlei Anzeichen von Dröhnen, sehr druckvoll und hochpräzise. Auch die Ankopplung an die Frontlautsprecher ist phänomenal. Hier hat Denon ganze Arbeit geleistet ❗ Der Unterschied zu einer normalen CD ist selbst im Stereomodus eindeutig und selbst für den Laien sofort zu hören. Hierzu ist aber auch wichtig zu sagen, dass gerade bei den eben beschriebenen tiefen Frequenzen, die Raumakustik eine ganz entscheidende Rolle spielt. Mit dem Denon und meinem Hörraum passt das eben zufällig und glücklicherweise einfach perfekt zusammen. 😆

DVD-Audio

Nun, da ich (noch) keine habe, da ich ja von der „SACD-Fraktion“ komme, war dieser Test nicht möglich. 😆

Bild

Angeschlossen ist bei mir immer noch ein Uralt-Sony-TV, der leider nicht einmal ansatzweise der Bildqualität des Denon’s angemessen ist. 😈 Folglich erfolgt die Bildübertragung interlaced (RGB) über Scart. Auf Anhieb gefällt hier das klar gezeichnete Bild. Beispielsweise bei Standmenüs sind Linien sehr scharf gezeichnet, kein Verwischen. Dies fällt auch bei bewegten Bildern auf. Figuren sind wirklich sehr schön umrissen und die Herausarbeitung von kleinen Details gefällt. Es hat zwar (aufgrund der vielen Einstellmöglichkeiten) eine Weile gedauert, bis ich das Optimum herausholen konnte, dafür aber umso besser. Als Bildeinstellungsparameter ist besonders die Gamma-Korrektur hervorzuheben, die eventuelle Differenzierungsschwächen des Fernsehers (so wie sie bei mir vorkommen :twisted:) in sehr dunklen und sehr hellen Bildbereichen wirkungsvoll ausgleichen kann. Allerdings sei hier eine sanfte Kontrolle der Regler angeraten, da das Bild sonst zwar schön differenziert wirkt, allerdings die Natürlichkeit darunter leidet. Selbst in einem der 3 Zoommodi gibt es fast kein Bildruckeln. Es ist absolut faszinierend, was man aus einem PAL-Bild so alles herausholen kann, gerade die Schärfe und die Detailauflösung sind frappierend 😯 Insgesamt gesehen bin ich bildtechnisch sehr zufrieden und kann es gar nicht erwarten, mir einen neuen Fernseher zu kaufen. 😉

Zudem bietet der 2910 die Möglichkeit von „progressive scan“ Wiedergabe per DCDi-Chip von Faroudja über YUV, als auch die digitale Bildausgabe über eine HDMI bzw. DVI-Schnittstelle. Es sind also bildtechnisch vermutlich noch deutliche Leistungssteigerungen möglich. Zusätzlich hat der Denon einen internen Skaler eingebaut, der es erlaubt über HDMI die Bilddaten der DVD bis auf 720p und 1080i hochzurechnen. Mangels eines geeigneten Bildwiedergabegerätes 😆 war mir dieser Test nicht möglich, allerdings gelingt ihm das laut anderer Testberichte ebenfalls auf einem exzellenten Niveau.

Fernbedienung, Bedienung, Benutzerfreundlichkeit

Die Fernbedienung ist recht klobig, die Tasten sind ganz gut zu bedienen. Hier wären für zukünftige Modelle aber deutliche Verbesserungen möglich:!: Eine Tasten-Beleuchtung fehlt, wobei ich so etwas eh nie nutze. Im Prinzip sind – für mich jedenfalls – alle Einstellungsoptionen selbsterklärend, aber das ist IMHO benutzerspezifisch :wink:. Gefallen finden die diversen Anzeigemöglichkeiten bei der Wiedergabe auf dem Gerätedisplay selber, auf dem Fernsehbild lassen sie sich aber nicht unbedingt ausblenden, was diesen Vorteil wieder zu nichte macht. Ich selber freue mich über den eingebauten 8 MB Pufferspeicher, der es ermöglicht hat, dass ich den Begriff „Layerwechsel“ inzwischen aus meinem Wortschatz verbannt habe. Genial! 8) Das Vor- und Zurückspulen läuft einwandfrei per separater Tasten vonstatten in bis zu 7 unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

weitere Eigenschaften, Sonstiges

Die Subwoofer-Übernahmefrequenz ist fix auf 80 Hz eingestellt und lässt sich nicht verändern. Allerdings nutze ich aufgrund der exzellenten Basseinarbeitung das interne Bassmanagement nicht und habe alles auf „source direct“ geschaltet. Für optimale analoge Ton-Wiedergabe lassen sich Betriebsmodi separat zusammenstellen, in denen sich entweder/oder/und die gesamte Video-Sektion, der Digitalausgang, Frontdisplay abschalten lassen. Diese modi können dann einfach per Fernbedienung aufgerufen werden.

Der Denon bietet 5 separate Speicherungsmöglichkeiten für die persönliche Bildeinstellung. Die Fehlerkorrektur ist hervorragend, bis jetzt hat er jede Disc anstandslos eingelesen. Auch das sehr leise Laufwerksgeräusch gefällt. Desweiteren kann der 2910 die Formate Video, S-Video, mp3, wma, jpeg abspielen, wurde aber nicht von mir getestet.

Fazit

Vorteile: Am meisten begeistert vor allem das Bild, da stimmt einfach alles. Exzellent! 😀 Desweiteren klingen SACD’s einfach phänomenal!!! Die hohe Benutzerfreundlichkeit erfreut einen im Alltag. Desweiteren dank HDMI und Upskaling-Möglichkeit auch zukunftstauglich. Die Basswiedergabe ist hervorragend! 😀

Nachteile: CD’s klingen im Direktvergleich etwas matt, fehlende i-Link Schnittstelle.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Player, ich habe (fast) nichts zu meckern! Ich werde ihn folglich nicht mehr so schnell hergeben und er soll erst irgendwann mal durch einen Blue-Ray respektive HD-DVD-Player ersetzt bzw. aufgrund des HDMI-Upskalings ergänzt werden. Folglich kann ich für den Denon DVD-2910 nichts weiteres tun, als eine Kaufempfehlung auszusprechen! 😀

weitere Infos

…gibt’s u.a. auf der Denon Homepage, ein weiterer ausführlicher Test findet sich beispielsweise unter Area DVD.

————————————
geschrieben am 02.12.2005
Originalthread unter http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=12794

Hinterlasse einen Kommentar