Time to go blue! Und dann?

20 02 2008

Im Verlauf des gestrigen Tages wurde von Toshiba eine Presseerklärung herausgegeben, die fast schon abzusehen war: die japanische Firma beendet ihr Engangement für die HD-DVD im sog. Formatkrieg der next-generation Formate. Der Sieger heißt Blue-ray-Disc
Nachdem heute auch noch Universal notgedrungen von der HD-DVD abgesprungen ist, bleibt nur noch Paramount als letzter Verfechter der sieben großen Hollywoodstudios im Rennen; eine entsprechende Pressemitteilung zum Wechsel auf die Blue-ray-Disc wird wohl die Tage folgen.

Interessant ist die Entwicklung dahingehend wenn man die letzten beiden Jahre grob überschlägt. So habe ich den Eindruck dass ab dem Zeitpunkt als die ersten hochauflösenden Formate im Handel erhältlich waren zuerst die HD-DVD immer mehr Fürsprecher bekam, in Anbetracht der hierfür (minimal) eingeräumten Verkaufsfläche in großen Elektronikketten. Ursprünglich war für die blue-ray-Disc auch mal ein Schutzcartridge entworfen worden. Offensichtlich sind noch keine großen Beschwerden von Nutzerseite bekannt bei denen diese Entscheidung zu Problemen führte. Was ja prinzipiell kein schlechtes Zeichen ist 😉
Ob die ausschlaggebende Entscheidung für das Blue-ray-Format nun von der verfügbaren Titelauswahl, den hohen Verkaufszahlen von Sonys PS3, guten Marketingstrategien oder der nicht unbeträchtlichen Geldsumme beim Lagerwechsel von Warner kurz vor der CET Anfang dieses Jahres abhing sei mal dahingestellt.

Für den Konsumenten kann so eine Formatentscheidung (meist) nur Vorteile haben. Allerdings halte ich es immer noch für fraglich wie schnell sich das Nachfolgeformat der DVD durchsetzen wird. So wird der Nutzen für den „Standardnormalverbraucher“ nicht sofort offensichtlich. Um den Vorteil einer erhöhten Auflösung auch genießen zu können ist schließlich eine gewisse Bildgröße für einen bestimmten Betrachtungsabstand erforderlich (Stichwort: Grenzauflösung Auge ca. 1,5 Bogenminuten).
Und eine unbekannte breite (?) Masse der Konsumenten kann sich eben nicht einen TV mit einer riesigen Bilddiagonale hinstellen bzw. leisten. Die höhere Chrominanzbandnauflösung wird auch nicht jedem sofort auffallen zumal die Upscalingmöglichkeiten heutiger Geräte auch der Bildqualität der DVD zu neuen Höhenflügen verhelfen. Interessant wird das ganze z.B. für den Nutzer der auch mit 7.1 und mehr diskreten Ton-Kanälen etwas anfangen kann… 8)

Trotzdem wäre es sehr wünschenswert, wie ich bereits vor einiger Zeit hier erwähnte, wenn die Hersteller einheitlich die Vorteile bzw. die technische Bandbreite der hochauflösenden Medien und hier jetzt im speziellen die der Blue-ray-Disc auch voll ausreizen würden.

Lang lebe die Blue-ray-Disc! Denn die holografischen Speichermedien sind schon im Anmarsch… 😉


Aktionen

Information

4 responses

22 02 2008
dabear

Guter Artikel!
War auch ziemlich überrascht als ich in den heise-News von den beiden Meldungen über Toshiba und Universal gelesen habe.

Zu den kommenden Fragen die auf die Nutzer zukommen:
Klar muss man sich fragen ob das jetzt sein muss, das man sich jetzt einen größeren Fenseher leisten muss um HDTV überhaupt genießen zu können.
Das is doch das gleiche Geschrei wie bei der Umstellung der Tagesschau von 4:3 auf 16:9.
Es ist nunmal Standard in der Videotechnik und dem muss man sich anpassen. Wer nicht will muss sich ja keinen größeren Fernseher kaufen. Da wird schon was kommen das die Sendungen auch weiterhin abwärtskompatibel sind.
Wichtig ist jetzt auf jeden Fall das eine Entscheidung in der Formatschlacht ansteht sodass das Format-Hickhack aufhört noch bevor die nächste Generation der Speichermedien vor der Tür steht.

23 02 2008
auphireos

Wie nicht anders zu erwarten war hat gestern auch Paramount angekündigt Filmtitel auf Blue-ray-Disc zu veröffentlichen. Es werden aber auch noch neue Titel auf HD-DVD veröffentlicht, jaja Vertagsbindung ist schon ne feine Sache.

Man muss sich nicht unbedingt einen größeren Fernseher leisten, sondern man kann auch bei der selben Bilddiagonale bleiben und den Sehabstand verkürzen, dies ist derselbe Effekt. 😉
Es ist wohl davon auszugehen dass die meisten User die nicht high-end-Heimkino ambitioniert sind — ich hab mal gehört da soll es so einige Exemplare geben — sich mit dem HDready „Standard“ zufrieden geben, zumal auch nicht für jeden sofort der Unterschied zwischen einer 720p und 1080i/p Auflösung bzw. ob die Bildwiederholrate genau mit einem Vielfachen von 24 frames/s erfolgt oder nicht ersichtlich ist.

29 02 2008
mr. brightside

lang lebe die blueray-disk.. ja von wegen 😉 meine prognose: holo-disks wird es für den consumerbedarf niemals geben. denn:

schon jetzt kriegt man übers netz filme in HD qualität in sekunden on demand auf den rechner gezogen. wozu also noch sperrige speichermedien.
ich denke die zukunft gehört eben diesen legalen online-videotheken. und das wird funktionieren.
der erfolg von itunes zeigt es doch.

2 03 2008
dabear

gnaaaaaaaa… du vergisst: Nicht alle Menschen in der heutigen Welt sind solche hochtechnologisierten Pranzen wie wir.
Da muss ich gar nicht weit gehen. Meine Mutter sperrt sich mit ihrer Firewall jedesmal wenn sie Firefox oder Thunderbird updated selbst aus dem Internet aus. Denn schließlich meckert die Firewall (Ein Programm hat sich geändert!).
Das Internet und seine Untiefen sind für meine Mutter der blanke Horror! Die is so froh wenn sie mal einfach nur ’ne CD oder ’ne DVD einschieben muss. Das KANN man ja gar nicht falsch machen.
Und solange es solche Leute gibt werden sich Speichermedien „zum Anfassen“ auch halten.

Hinterlasse einen Kommentar